einzig

einzig
1ein:
Das germ. Zahlwort mhd., ahd. ein, got. ains, aengl. ān, schwed. en geht mit gleichbed. lat. unus, griech. oínē »Eins auf dem Würfel« und entsprechenden Wörtern anderer idg. Sprachen auf idg. *oi-no-s »eins« zurück, eine Bildung zum Pronominalstamm *e-, *i- (vgl. er). Das Zahlwort ist, ähnlich wie lat. unus in den roman. Sprachen, schon im Ahd. zum unbestimmten Artikel geworden (das Engl. unterscheidet den Artikel a‹n› vom Zahlwort one), zum unbestimmten Pronomen dagegen erst im Mhd. (nhd. einer, eine, eines; die einen – die andern). Über die zahlreichen Zusammensetzungen und Zusammenbildungen mit 1ein s. die folgenden Stichwörter, aber auch die Artikel elf und nein und allein ( all). Abl.: einen »zu einer Einheit machen, verbinden« (mhd. einen, ahd. einōn, heute meist »einigen«, 1 einig), dazu vereinen (mhd. vereinen; zu »vereinigen« 1 einig) und die Rückbildung Verein (oberd. im 18. Jh. für frühnhd. vereine »Vereinigung, Übereinkommen«), nicht aber vereinbaren (s. d.); Einer »Einmannboot« (20. Jh.); Einheit (15. Jh.); 1,2einig (s. d.); eins (Zahlwort, verselbstständigt aus dem Neutr. mhd. ein‹e›z̧, ahd. einaz̧; daraus entstanden frühnhd. die Wendung »eins sein, werden« für »gleichen Sinnes« und das verneinte Adverb uneins »uneinig«); einsam (s. d.); Ein‹s›er »die Ziffer Eins« (18. Jh.); einst (s. d.); einzeln (s. d.); einzig (s. d.).
einzig:
Mhd. einzec ist ähnlich wie »einzel« (vgl. einzeln) gebildet und wird erst in der neueren Schriftsprache scharf von diesem getrennt. Es hat 1 einig aus dessen alter Bed. »alleinstehend« verdrängt.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • einzig — ¹einzig 1. alleinig, ausschließlich, nicht mehrfach vorkommend; (südd. mundartl., schweiz. ugs.): blutt. 2. ↑ einzigartig. ²einzig ausnahmslos, ausschließlich, einzig und allein, lediglich, nichts anderes/niemand anders als, nur; (geh.): allein;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einzig — Einzig, adj. et adv. welches vermittelst der Endsylbe ig von dem Zahlworte Eins gebildet ist, und alle Mahl etwas bedeutet, welches nur das Eine seiner Art ist. 1) Eigentlich, was entweder in dem schärfsten Verstande, oder doch unter gewissen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einzig — Adj. (Mittelstufe) alleinig, nur einer Beispiele: Vor Aufregung hat er kein einziges Wort gesagt. Das ist die einzig richtige Lösung …   Extremes Deutsch

  • einzig — ↑sui generis …   Das große Fremdwörterbuch

  • einzig — Adj std. (12. Jh.), mhd. einzec, einzic Stammwort. Ähnliche Weiterbildung wie einzel aus derselben Grundlage (s. unter einzeln). ✎ HWPh 2 (1972), 427 430. deutsch iz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • einzig — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • einzeln • Einzel... Bsp.: • Sie hatten im Hotel keine Einzelzimmer frei. • Hier ist ein einzelner Strumpf …   Deutsch Wörterbuch

  • einzig- — 1. Wir waren die einzigen Gäste. 2. Das war das einzige Mal, dass ich ihn gesehen habe …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • einzig — einzeln; abseits; isoliert; alleinig; extra; lediglich; nur; allein; ausschließlich; bloß; einmalig; singulär; …   Universal-Lexikon

  • einzig — • ein|zig »einzig« wird normalerweise nicht gesteigert: – er war mein einziger (nicht einzigster) Freund Kleinschreibung: – wir waren die einzigen Gäste – sie ist einzig in ihrer Art – eine einzig dastehende Leistung – das ist einzig und allein… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • einzig — ein·zig Adj; 1 auf die genannte(n) Person(en) / Sache(n) o.Ä. beschränkt <der Grund; der, die, das Einzige, die Einzigen, kein Einziger> 2 nur adv; ausschließlich ≈ allein <das einzig Richtige> 3 einzig und allein ≈ ↑nur3 (1): Einzig… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”